Seite durchsuchen |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Datum: 17.12.2009 - Kategorie: Allgemeines |
Hyposensibilisierung auch bei Asthma |
Die spezifische Immuntherapie ist bei Pollen- und Hausstaubmilbenallergie sowie bei Insektengiftallergie eine sehr effektive Therapie. Darüber sind sich Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einig. In der neuen Leitlinie weisen sie auf die wachsende Bedeutung der Therapie bei Asthmatikern hin. |
Link: Ärzte Zeitung |
Datum: 17.12.2009 - Kategorie: Allgemeines |
Biomarker soll sinnvolleren Einsatz von Antibiotika steuern |
Ob eine Infektion durch Viren oder Bakterien ausgelöst wurde, kann ein bestimmter Biomarker namens Procalcitonin (PCT) anzeigen. Damit ließen sich Antibiotikatherapien künftig besser steuern, viele nutzlos eingesetzte Medikamente einsparen und die Bildung von Resistenzen gegen Antibiotika bremsen. Darüber hinaus kann PCT als Entzündungsparameter bei COPD und Pneumonien fungieren. Deshalb wurde der Biomarker nun in die neu aktualisierte S3-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) aufgenommen. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 15.12.2009 - Kategorie: Allgemeines |
Volkskrankheiten werden 2020 rund 18 Milliarden kosten |
Die Ausgaben der Krankenkassen für die Therapie der Volkskrankheiten Diabetes mellitus, Asthma, COPD oder Herzinsuffizienz werden von derzeit rund 13 auf 18,5 Milliarden Euro im Jahr 2020 ansteigen. |
Link: Deutsches Ärzteblatt |
Datum: 15.12.2009 - Kategorie: Allgemeines |
Molekulare Einflüsse auf chronische Lungenerkrankungen |
Für den Verlauf chronischer Lungenerkrankungen sind auch so genannte Chemokine verantwortlich, die eine gezielte Wanderung der verschiedenen Zellen im Körper steuern. Für die Aufklärung der zugrunde liegenden, molekularen Mechanismen wurde jetzt ein DFG-Wissenschaftler des Forschungszentrums der Kinderklinik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München mit dem Langener Wissenschaftspreis ausgezeichnet. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 14.12.2009 - Kategorie: Allgemeines |
Nasenspülung nicht dauerhaft, sondern nur bei akuten Infekten anwenden |
Eine Nasendusche kann bei akuten Infekten der Nasennebenhöhlen helfen, die Beschwerden zu lindern. Von einer dauerhaften Anwendung muss aber dringend abgeraten werden, weil dies mehr schadet als nutzt. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. (DLS) in Hannover aufmerksam. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 11.12.2009 - Kategorie: Allgemeines |
Faszinierender Blick in den Mikrokosmos der Lunge |
Elektronenmikroskope erlauben die zigtausendfache Vergrößerung der Bilder von Lungenzellen - allerdings mit einem hohen Aufwand bei der Herstellung der Präparate. |
Link: Ärzte Zeitung |
Datum: 10.12.2009 - Kategorie: Allgemeines |
Schweinegrippe-Impfung hilft auch gegen leicht veränderte Erreger |
Die zugesetzten Wirkstoffverstärker sollten den Impfstoff gegen die Neue Influenza (Schweine- bzw. Mexikogrippe) auch gegen leicht mutierte Viren wirksam machen. Gegen den Juckreiz nach einer Impfung raten Experten zu kühlen und einfach abzuwarten. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 09.12.2009 - Kategorie: Allgemeines |
Virenfreiere Luft für Chemnitzer Hörsäle |
Ein neuartiger Luftreiniger soll Krankheitserreger wie z.B. das Schweinegrippevirus in größeren Räumen des Hörsaalgebäudes der TU Chemnitz zerstören. Damit will Prof. Dr. Reinhard Latza gemeinsam mit Wissenschaftlern der Russischen Akademie der Wissenschaften und der TU Chemnitz die Ansteckungsgefahr durch Grippeviren und andere Erreger verringern. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 08.12.2009 - Kategorie: Allgemeines |
Wieso kommt es bei Grippe zu hohem Fieber? |
Forscher aus München und Bonn haben einen bisher unbekannten Mechanismus im Immunsystem aufgeklärt, der zu den typischen Beschwerden einer Virusgrippe, wie Fieber und Schüttelfrost, führt. Darüber berichten sie in der Fachzeitschrift Nature Immunology. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 04.12.2009 - Kategorie: Allgemeines |
Duftkerzen aus Paraffin können Asthma und Hautausschläge hervorrufen |
Duftkerzen aus Parrafin-Wachs setzen beim Abbrennen Substanzen frei, die Reizungen der Atemwege und Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen können. Unbedenklich sind hingegen Kerzen aus Bienen- und Sojawachs, die allerdings auch teurer sind. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. (DLS) hin. |
Link: Lungenärzte im Netz |