Seite durchsuchen |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Datum: 29.04.2007 - Kategorie: Transplantation |
Kammerchef unterstützt den Ethikrat |
Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst hat den Vorschlag des Nationalen Ethikrates begrüßt, über eine erweiterte Widerspruchslösung die Zahl der Organspenden in Deutschland zu erhöhen. Siehe auch: Bundesärztekammer lehnt Ethikrat-Vorstoß ab |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 29.04.2007 - Kategorie: Transplantation |
Bundesärztekammer lehnt Ethikrat-Vorstoß ab |
Der Vorschlag des Nationalen Ethikrats, durch eine Abkehr von der Zustimmungsregel die Zahl der postmortal gewonnenen Organspenden zu erhöhen, ist auf ein kontroverses Echo bei der Bundesärztekammer und den Bundestagsparteien gestoßen. Siehe auch: Kammerchef unterstützt den Ethikrat |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 27.04.2007 - Kategorie: Transplantation |
Wer schweigt, stimmt zu |
'Ohne Widerspruch in irgendeiner Form kann im Todesfall Organentnahme stattfinden' - so möchte der Nationale Ethikrat Organspenden künftig regeln |
Link: GesundheitPro |
Datum: 25.04.2007 - Kategorie: Transplantation |
Nationaler Ethikrat fordert Neuregelung bei Organspenden |
Berlin - Angesichts des großen Mangels an Spenderorganen hat sich der Nationale Ethikrat für eine Neuregelung bei Organspenden ausgesprochen. Das Gremium legte heute in Berlin dazu ein Stufenmodell vor, das über die bisher geltenden Regelungen des Transplantationsgesetzes hinausgeht. |
Link: Ärzteblatt |
Datum: 17.04.2007 - Kategorie: Transplantation |
Nach Transplantation ist Risiko für Hauttumoren sehr hoch |
Bevor der Allgemeinarzt einen Patienten auf die Warteliste für ein neues Organ setzen lässt, sollte ein Dermatologe klären, ob ein erhöhtes Risiko für Hauttumoren besteht. Denn bei der Wahl der immunsuppressiven Medikamente ist es wichtig, das Hautkrebsrisiko zu berücksichtigen. |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 02.04.2007 - Kategorie: Transplantation |
Zum vierten Mal die Lunge verpflanzt |
Chirurgen von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben weltweit erstmalig an demselben Patienten eine vierte Lungentransplantation vollzogen. Der 41-Jährige, der an einer Lungenhochdruckerkrankung litt, ist wohlauf. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 23.03.2007 - Kategorie: Transplantation |
Erstmals Implantation einer künstlichen Lunge |
Regensburg. Einer schwerst lungenkranken Patientin wurde am Uniklinikum Regensburg erstmalig eine künstliche Lunge implantiert. Die Klinik für Herz-Thorax-Chirurgie entwickelte ein innovatives Lungenunterstützungssystem, das die Funktionen der Lunge komplett übernimmt und ohne zusätzliches Pumpsystem arbeitet. Ein Team unter der Leitung von Professor Dr. Franz-Xaver Schmid, Leitender Oberarzt der Klinik für Herz-, Thorax- und herznahe Gefäßchirurgie des Uniklinikums Regensburg, implantierte einer schwerst lungenkranken Patientin (38) eine künstliche Lunge. Dadurch soll sich ihr Gesundheitszustand soweit verbessern, dass eine Lungentransplantation möglich wird. |
Link: idowa.de |
Datum: 14.03.2007 - Kategorie: Transplantation |
Deutsche Lungenärzte fordern verschärften Schutz vor Passivrauchen |
Nach Ansicht der deutschen Lungenärzte ist aus medizinischer Sicht nicht zu akzeptieren, dass in der Gastronomie noch geraucht werden darf. Die Schadstoff- und Feinstaubbelastung in Räumen, in denen gegenwärtig geraucht wird oder auch nur in der Vergangenheit geraucht wurde, ist um ein Vielfaches höher als in rauchfreien Räumen. Selbst modernste Lüftungsmaßnamen können die giftigen Substanzen des Tabakrauchs nicht vollständig aus der Raumluft beseitigen. Vielmehr sollte Tabakkonsum nur noch in völlig abgetrennten Raucher-Räumen oder nur draußen an der frischen Luft gestattet sein - am besten aber gar nicht in öffentlich zugänglichen Räumen. Daher fordern die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) von den Gesetzgebern, die bisherigen Schutzmaßnahmen gegen Tabakrauch insbesondere in der Gastronomie zu verschärfen und effektiver umzusetzen |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 12.03.2007 - Kategorie: Transplantation |
Lichttherapie schuetzt Haut nach Transplantation |
Typischen Hautlaesionen nach Organtransplantationen kann mit Photodynamischer Therapie (PDT) vorgebeugt werden. Das berichten daenische und niederlaendische Hautaerzte. |
Link: Ärzte Zeitung |
Datum: 22.02.2007 - Kategorie: Transplantation |
Patient erhält zum vierten Mal eine neue Lunge |
Verpflanzte Lungen haben eine Lebensdauer von rund sechs Jahren. Jetzt hat ein 41-jähriger Patient durch die vierte Transplantation wieder kostbare Lebenszeit gewonnen |
Link: GesundheitPro |