Seite durchsuchen |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Datum: 03.12.2010 - Kategorie: COPD |
Aktives Singen kann Lebensqualität von COPD-Patienten steigern |
Aufgrund positiver psychischer und physischer Effekte kann Singen die Lebensqualität von Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) deutlich steigern. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin unter Berufung auf eine aktuelle wissenschaftliche ("randomisierte" ) Studie aus England. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 01.12.2010 - Kategorie: COPD |
Effektive Prävention von COPD-Exazerbationen mit Tiotropium |
Gerade in der kalten Jahreszeit treten die Symptome Husten und Atemnot gehäuft auf. Hinter einem Infekt kann sich bereits eine unerkannte COPD verbergen, die sich aufgrund bakterieller oder viraler Infektionen akut verschlimmert. Diese Exazerbationen sind eine akute Krise für die Lunge. |
Link: journalMED |
Datum: 26.11.2010 - Kategorie: COPD |
Möglichst frühe Einnahme von Antibiotika für bestimmte Lungenpatienten |
Wer als COPD-Patient, dessen Krankheit sich verschlechtert und im Krankenhaus behandelt werden muss, zu spät oder gar keine Antibiotika einnimmt, hat ein größeres Risiko, beatmet werden zu müssen, einen erneuten Rückfall zu erleiden oder eher zu sterben. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 23.11.2010 - Kategorie: COPD |
COPD plus Schlafapnoe: Mit CPAP weniger Todesfälle |
Patienten mit einer COPD, die gleichzeitig eine obstruktive Schlafapnoe haben, profitieren von einer CPAP-Therapie: Die Sterberate nach im Mittel 9,4 Jahren wird damit einer aktuellen Studie zufolge nahezu halbiert. |
Link: Ärzte Zeitung |
Datum: 19.11.2010 - Kategorie: COPD |
Anschluss-Reha reduziert die Wiederaufnahmerate |
COPD-Exazerbationen ziehen häufig Rezidive nach sich. Auch notfallmäßige Wiederaufnahmen nach einer akutstationären Krankenhausbehandlung sind an der Tagesordnung. Die vorliegende britische Studie sollte klären, ob sich die hohe Wiederaufnahmerate durch eine sich direkt an die Krankenhausbehandlung anschließende pneumologische Rehabilitation senken lässt. |
Link: Pneumo News |
Datum: 17.11.2010 - Kategorie: COPD |
COPD-Versorgung: Hilfen nutzen! |
Längst steht fest: Die chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD) ist keine seltene Erkrankung, und sie ist nicht harmlos |
Link: Ärzte Zeitung |
Datum: 17.11.2010 - Kategorie: COPD |
Welt-COPD-Tag: Frühe Therapie hält COPD-Kranke länger fit |
Die Prävalenz der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) nimmt in Deutschland weiter zu. "Eine frühe Diagnose und Therapie lohnen sich", sagte Professor Heinrich Worth aus Anlass des Welt-COPD-Tages zur "Ärzte Zeitung". So lässt sich die Progression in stark beeinträchtigende Krankheitsstadien verlangsamen. |
Link: Ärzte Zeitung |
Datum: 17.11.2010 - Kategorie: COPD |
KBV stellt Vertragsentwurf zur COPD vor |
Ein neuartiges Konzept zur Versorgung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) haben die Vertragswerkstatt der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesverband der Pneumologen... |
Link: Deutsches Ärzteblatt |
Datum: 12.11.2010 - Kategorie: COPD |
Rasantem Gewichtsverlust bei fortschreitender Raucherlunge (COPD) durch bewusste Ernährung entgegenwirken |
Bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Raucherlunge) kann sich das Gewicht innerhalb von wenigen Wochen um mehrere Kilogramm verringern. Das bedeutet für die Betroffenen auch weniger Energie zum Atmen - das heißt, sie leiden unter noch mehr Atembeschwerden und Atemnot. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, ist es wichtig, dass COPD-Patienten auf eine gute Ernährung achten. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne und geben spezielle Ernährungstipps. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 05.11.2010 - Kategorie: COPD |
Habe ich COPD? |
Chronischer Husten und Luftnot werden von Rauchern oft nicht ernst genommen, sind aber Alarmzeichen für die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD - im Volksmund auch Raucherlunge genannt). Wer wissen möchte, ob er gefährdet ist, kann im Internet unter www.lungenaerzte-im-netz.de einen COPD-Test machen, der sich ganz anonym und kostenlos durchführen lässt und aus neun kurzen Fragen besteht. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne hin. |
Link: Lungenärzte im Netz |