Seite durchsuchen |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Datum: 17.04.2009 - Kategorie: COPD |
Helium-Atemgemische steigern die Trainingseffekte in der Reha von Lungenkranken |
Patienten mit Raucherbronchitis (COPD), die während des Trainings in der Reha anstelle von angereichertem Sauerstoff ein Helium-Sauerstoffgemisch einatmen, können länger und intensiver trainieren und damit die positiven Effekte ihrer Therapie steigern. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie undBeatmungsmedizin (DGP) in Werne hin. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 16.04.2009 - Kategorie: COPD |
Lungen-Untersuchungsverfahren mit Helium wird gefördert |
Über 800.000 Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in den kommenden drei Jahren zur Verfügung, um Lungenfunktionsuntersuchungen (Lufu) mit polarisiertem Helium-3 künftig in größeren Umfang durchführen und den Nutzen der Methode besser ausloten zu können |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 07.04.2009 - Kategorie: COPD |
Therapie der COPD heute und in 5 Jahren |
Erstes Ziel in der Therapie der COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine Raucherentwöhnung – kein Medikament hat einen so guten Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung und die Verbesserung der Lungenfunktion, so Prof. Helgo Magnussen, Großhansdorf. Die Pharmakotherapie beruht auf dem Einsatz der Inhalation von Betasympathikomimetika und/oder Antichonlinergika. |
Link: journalMED |
Datum: 06.04.2009 - Kategorie: COPD |
FEV1 ist bester Verlaufsparameter bei COPD |
Die Einsekundenkapazität (FEV1) ist nach wie vor der zuverlässigste Parameter, um den Erfolg einer COPD- Therapie zu beurteilen. Das gilt offenbar auch, was die Endpunkte in Studien betrifft. |
Link: Ärzte Zeitung |
Datum: 02.04.2009 - Kategorie: COPD |
Training steigert bei COPD-Kranken Effekt der Medikation |
Rauchverzicht und viel Bewegung heiße die Devise bei COPD-Patienten, auch wenn es schwer falle, betonte Dr. Rüdiger Sauer aus Ulm. Bei leichten Formen der COPD könnten bei Bedarf zusätzlich kurz wirksame Bronchodilatatoren eingesetzt werden. |
Link: Ärzte Zeitung |
Datum: 27.03.2009 - Kategorie: COPD |
Pneumologie-Kongress Mannheim in Kürze |
Durch individuelle Schulung von etwa 15 Minuten Dauer lässt sich bei COPD-Kranken der Umgang mit Inhalatoren verbessern. |
Link: Ärzte Zeitung |
Datum: 27.03.2009 - Kategorie: COPD |
Kritische Phase bei Lungenpatienten kann bis zu acht Wochen dauern |
Wer als COPD-Patient eine so genannte Exazerbation erleidet, muss insbesondere in den darauffolgenden drei bis acht Wochen mit einer weiteren Verschlechterung rechnen. In dieser Zeit ist es daher ratsam, unbedingt alle Therapiemaßnahmen zu befolgen - vor allem die Bronchialtoilette. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne hin. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 26.03.2009 - Kategorie: COPD |
Pneumologie-Kongress 2009: Neue Aspekte schnellstens in den nächsten COPD-Leitlinien berücksichtigen |
Obwohl die GOLD-Empfehlungen bei COPD erst 2006 überarbeitet und 2008 aktualisiert wurden, gibt es bereits wieder neue Erkenntnisse, die dringend in die Leitlinien aufgenommen werden sollten, so Dr. Peter Kardos, Frankfurt, auf einem Symposium anlässlich des 50. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. in Mannheim. |
Link: journalMED |
Datum: 12.03.2009 - Kategorie: COPD |
COPD: Formoterol effektiver als Salmeterol |
In einer Vergleichsstudie mit 270 über 40jährigen COPD-Patienten wurde die Wirksamkeit der beiden langwirksamen Beta-Agonisten (LABA) verglichen. Parameter waren unter anderem die Einsekundenkapazität (FEV1) und die Leistung im 6-Minuten-Gehtest (6MWT). Unter Formoterol war die FEV1 kurz nach der Inhalation und auch nach 30 Minuten signifikant besser als unter Salmeterol. |
Link: journalMED |
Datum: 05.03.2009 - Kategorie: COPD |
Mehr Exazerbationen bei COPD plus Reflux |
Nicht nur Asthma-Kranke haben vermehrt gastroösophagealen Reflux (GERD) und eine damit verbundene schlechtere Asthmakontrolle. Dasselbe gilt offenbar auch für COPD-Patienten (Pneumo-News 1, 2009, 22). |
Link: Ärzte Zeitung |