Seite durchsuchen |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Datum: 17.07.2007 - Kategorie: COPD |
COPD: Inhalative Steroide erhöhen tödliches Pneumonierisiko |
Montreal – Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) werden häufig inhalative Steroide verschrieben, die akute Exazerbationen vorbeugen sollen. |
Link: Ärzteblatt |
Datum: 13.07.2007 - Kategorie: COPD |
Neue Ansätze in der COPD-Forschung |
Die Prävention und möglichst frühzeitige Diagnostik von chronisch obstruktiven, vornehmlich durch das Rauchen verursachten Lungenerkrankungen (COPD) sollten künftig nach Ansicht von Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) im Mittelpunkt der Forschung stehen |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 06.07.2007 - Kategorie: COPD |
COPD häufiger als angenommen |
In der Region Hannover leidet bereits jeder Siebente an den vorwiegend durch das Rauchen bedingten chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), wobei diese Daten als repräsentativ für ganz Deutschland angesehen werden können. Das geht aus der so genannten BOLD-Studie hervor, an der sich die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) beteiligt |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 05.07.2007 - Kategorie: COPD |
Neues System erleichtert Inhalation bei COPD |
[05.07.2007] Noch in diesem Jahr soll das bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) bewährte lang wirksame Anticholinergikum Tiotropium (Spiriva®![]() |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 13.06.2007 - Kategorie: COPD |
Fortschreitender Lungenfunktionsverlust bei COPD lässt sich abbremsen |
Patienten mit Raucherlunge bzw. einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sollten sich bewusst sein, dass ihre Lungenfunktion allein auf Grund der Erkrankung ohne Zutun jährlich weiter absinkt. Falls sie außerdem weiterrauchen sollten, erhöht sich der jährliche Verlust sogar um das 3-fache! Mit einer optimalen Therapie und konsequen- tem Selbstmanagement lässt sich das aber wirksam verhindern. Darauf weisen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) hin. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 05.06.2007 - Kategorie: COPD |
Dauermedikation verzögert das Fortschreiten der COPD |
05.06.2007] Die fortschreitende Verschlechterung der Lungenfunktion bei COPD-Patienten lässt sich durch eine kontinuierliche inhalative Behandlung sowohl mit Salmeterol als auch mit Fluticason verzögern. Am deutlichsten ist der Effekt im Vergleich zu Placebo, wenn die beiden Substanzen miteinander kombiniert werden. weiter... |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 31.05.2007 - Kategorie: COPD |
COPD-Fakten für die Kitteltasche |
Was bringt körperliches Training Patienten mit COPD? Welche Patienten mit Raucherlunge dürfen an einer ambulanten Lungensportgruppe teilnehmen? Kurze und prägnante Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung gibt das Büchlein "Fakten. COPD" von Dr. Frank Richling. |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 15.05.2007 - Kategorie: COPD |
Symptome bei pulmonaler Hypertonie unspezifisch |
"Daran denken!", ist nach Meinung von Experten das wichtigste, was niedergelassene Ärzte zur frühen Diagnostik bei Patienten mit pulmonalarterieller Hypertonie (PAH) beitragen können. Bei PAH-Verdacht muss zudem die Abklärung an einem spezialisierten Zentrum veranlasst werden. |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 14.05.2007 - Kategorie: COPD |
Bluttest hilft, bei COPD Antibiotika zu sparen |
Hat ein COPD-Patient mit Exazerbation einen bakteriellen Infekt und braucht er deshalb ein Antibiotikum? Mit einem Bluttest auf Procalcitonin (PCT) lässt sich das präziser als bisher feststellen. So lassen sich Antibiotika einsparen. |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 01.05.2007 - Kategorie: COPD |
COPD zieht gesamten Körper in Mitleidenschaft |
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wirkt sich nach neuen Studien nicht nur auf die Lunge, sondern auf den gesamten Körper aus. So kommt es zu Entzündungen etwa im Herz-Kreislaufsystem, in den Knochen und Muskeln. |
Link: Ärztezeitung |