Seite durchsuchen


Aktuelle Nachrichten:

Datum: 29.11.2006 - Kategorie: Allgemeines
Studie zum Thema COPD/ Lungenemphysem
An der Universitätsklinik Freiburg wird zur Zeit eine Studie zum Thema COPD/ Lungenemphysem durchgeführt.
Die Leitung des Projekts haben PD Dr. K. Röcker (ltd. OA Abteilung Rehabilitative und Präventive Sportmedizin) und Prof. Dr. S. Sorichter (ltd. OA Abteilung Pneumologie UKL Freiburg).

Die klinische Symptomatik bei der COPD wird durch eine Atemwegsbehinderung (Atemwegsobstruktion) und zunehmender Veränderungen am Lungengewebe bestimmt. Daraus resultiert eine Verschlechterung des Gasaustauschs zwischen Lungengewebe und dem Blutkreislauf. Insbesondere im Schweregrad I-III nach GOLD wirkt sich diese Verschlechterung bei steigendem Bedarf an die Ventilation, also bei körperlicher Arbeit, aus. Im Endstadium bestehen die klinischen Symptome auch in körperlicher Ruhe. Eine Therapie der Erkrankung müsste also vor allem zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt erfolgen, um einer Funktionseinschränkung entgegenwirken zu können.

Die diagnostische Methode der ersten Wahl stellt nach heutigem Erkenntnisstand die Messung der Lungenfunktionsparameter mittels Ganzkörperplethysmographie dar.

In dieser Studie soll der bisherige Standard der Diagnostik einer möglicherweise detaillierteren und aussagekräftigeren Messmethode gegenübergestellt werden. Dieser neue Ansatz besteht in einer Massenspektrometrischen Analyse der Ausatemluft, die im Gegensatz zu den Messung im Ganzkörperplethysmographen auch unter körperlicher Belastung (hier: Fahrradergometer) durchgeführt werden kann.

Als Doktoranden sind wir, cand. med. Timo Weber und cand. med. Daniel Binder, an dieser Studie beteiligt.
Wir suchen für die Studie "Atemgasanalyse bei Ergometerbelastung als diagnostisches Verfahren bei beginnendem Emphysem unter COPD" freiwillige Personen, die bereit sind an einer entsprechenden Leistungsprüfung mit Messung der Atemgase teilzunehmen.
Die Einschlusskriterien wären:
  • männlich
  • Alter: ca. 40-60 Jahre
  • Stadium der COPD: II/ III nach GOLD

Als persönlicher "Benefit" der Teilnahme kann die Erstellung einer detaillierten Leistungsanalyse durch die hiesige Sportmedizin gesehen werden. Ebenfalls wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25 Euro gezahlt.
Eine Teilnahme im Rahmen der Studie wirkt sich weiterhin positiv auf Erforschung der Ursachen, mögliche Verbesserung der Diagnostik, sowie - dem sich anschliessend- einer Optimierung der Therapie der Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung aus.

Die Anfrage richtet sich in erster Linie an Personen aus dem Umkreis der Stadt Freiburg, da eine zu weite Anreise selbstredend nicht erwartet werden kann.
Eine ausführliche Patienteninformation können wir Ihnen auf Wunsch zukommen lassen.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und freuen uns, auch bei weiteren Fragen, von Ihnen zu hören,

mit freundlichen Grüßen
PD Dr.K. Röcker / cand.med.T. Weber / cand.med.D. Binder

PDF-Datei mit den Ansprechpartner
- Druckversion | zurück

 
© 2006 Deutsche Emphysemgruppe e.V.