Seite durchsuchen


Aktuelle Meldungen (Archiv)

Datum: 30.11.2006 - Kategorie: Allgemeines

Osteoporose: Jetzt auf ausreichend Vitamin D achten

Studie: Vitamin D erhöht die Stand-Stabilität - Natürliche Vitamin D-Zufuhr im Winter oft nicht aussreichend

Link: vitanet.de
Datum: 30.11.2006 - Kategorie: Presse

Der Atem kann bald noch mehr über Krankheit verraten

Untersuchungen der Atemluft können auf bestimmte Krankheiten hinweisen. Jetzt wurde an der Technischen Hochschule Zürich ein verbessertes Verfahren zur Atemluftanalytik entwickelt.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 30.11.2006 - Kategorie: Presse

Nichtrauchen-Guru Carr ist tot

Der britische Autor des Bestsellers „Endlich Nichtraucher“ ist an Lungenkrebs gestorben. Mit der von ihm entwickelten Methode hatte er selbst die Sucht überwunden.

Link: Focus Online
Datum: 29.11.2006 - Kategorie: Allgemeines

COPD und Osteoporose

COPD und Osteoporose

Eine COPD beinflusst durch die zugrunde liegende Entzündung den Knochenstoffwechsel negativ. Dazu kommen solche Dinge wie die Einschränkung der Mobilität und die zunehmende körperliche Inaktivität.
Zusätzlich kommt es auch in der Muskulatur zu Störungen ( durch Sauerstoffmangel, zu viel CO2 im Blut). durch Kaliummangel ( ausgelöst durch "Wassertabletten" oder durch eine Bronchienerweiterung mit Betasympatikomimetika.
Weiteren Einfluß hat die Behandlung mit Steroiden, weniger die inhalativen ( hier gibt es noch sehr unterschiedliche Meinungen) als vor allem die länger notwendige Behandlung mit Tabletten.
Der Knochenstoffwechsel wird auch nachhaltig durch Alkohol und Nikotin negativ beeinflußt.
Indirekt kann die körperliche Inaktivität mit wenig Aufenthalt im Freien ein Vitamin D- Defizit hervorrufen. Dazu kommt das häfig auftretende Untergewicht

Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose
mineral-und vitaminreichr Ernährung.
Verzicht aufs Rauchen
Nur mäßiger Genuß von Alkohol
Möglichst Aktivitäten draußen unter dem Einfluß der natürlichen ultravioletten Strahlung, da Vitamin durch das Sonnenlicht in der Haut aus Vorstufen gebildet wird.
Für den Knochenaufbau förderlich sind sicher ein angepaßtes Krafttraining.
Eine ausreichende Zufuhr von Kalzium ist sowohl Vorbeugung als auch Grundlage jeder Osteoporosebehandlung. Vitamin D ist unbedingt notwendig zur Aufnahme von Kalzium aus dem Darm.
Für weiter gehende Maßnahmen stehen heute unterschiedliche Medikamente zur Verfügung.

Zusammenfassung:
Besteht bei COPD-Patienten der Verdacht auf eine Osteoporose ( Schmerzen, Nikotinmißbrauch, relevante Änderungen der Körpergröße) sollte eine Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) gemacht werden.
Dabei ist völlig unverständlich, dass von den gesetzlichen Krankenkassen diese Untersuchung erst nach dem ersten durch Osteoporose bedingten Knochenbruch übernommen wird. Der Nutzen einer frühzeitigen Diagnosestellung ist eigentlich nicht anzuzweifeln.

Aus dem Gesagten geht hervor, dass eine gute Behandlung der Grundkrankheit einschließlich Rauchverzicht an erster Stelle der Vorbeugung steht, außerdem eine ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D gewährleistet sein muß.
Und bei manifester Osteoporose sind weitere Medikamente notwendig.

Link: Ärztezeitung
Datum: 29.11.2006 - Kategorie: Allgemeines

Studie zum Thema COPD/ Lungenemphysem

An der Universitätsklinik Freiburg wird zur Zeit eine Studie zum Thema COPD/ Lungenemphysem durchgeführt.
Die Leitung des Projekts haben PD Dr. K. Röcker (ltd. OA Abteilung Rehabilitative und Präventive Sportmedizin) und Prof. Dr. S. Sorichter (ltd. OA Abteilung Pneumologie UKL Freiburg). ... [mehr]
Datum: 28.11.2006 - Kategorie: Presse

Warnung vor polnischem Asthma-Mittel

Bei der Herstellung eines Asthma-Medikaments, das in Polen vertrieben wird, ist offenbar ein Fehler unterlaufen, der tödliche Folgen haben kann: Das Mittel führe zu einer Erschlaffung der Muskulatur und Erstickungsfällen, warnt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 27.11.2006 - Kategorie: Allgemeines

Kombi schützt COPD-Kranke besonders vor Exazerbation

Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) profitieren von dem rasch und lang wirksamen Beta-Mimetikum Formoterol in der Mono- und Kombinationstherapie. In einer Studie senkte Formoterol die Exazerbationsrate besonders in Kombination mit dem Anticholinergikum Tiotropium.

Link: Ärztezeitung
Datum: 26.11.2006 - Kategorie: Allgemeines

Untergewicht und Essstörungen erhöhen Osteoporose-Risiko

Diäten und einseitige Ernährung in jungen Jahren können dazu führen, dass Frauen im Alter an Osteoporose erkranken. Darauf weist der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) in München hin.

Link: A-aponet.de
Datum: 25.11.2006 - Kategorie: Allgemeines

Rauchen lässt Hirnmasse schrumpfen

je mehr Zigaretten, desto geringer Volumen der Grauen Substanz Berlin (pte) - Mit einem interessanten Studienergebnis kann ein Forscherteam der Psychiatrischen Klinik der Charité

Link: Yahoo Nachrichten
Datum: 25.11.2006 - Kategorie: Transplantation

Organspende: Viele sind dafür, fast keiner macht mit »

Organspende finden die meisten Deutschen gut, aber kaum einer macht mit. Auch die Kliniken nicht - nur 50 Prozent melden potenzielle Spender

Link: NetDoktor
Datum: 24.11.2006 - Kategorie: Presse

Neue Regeln für Chroniker erst 2008

Neue Regeln für Chroniker erst 2008
Hintergrund: Bundesausschuß muß Klarheit über relevante Vorsorge schaffen

Link: Ärzte-Zeitung
Datum: 24.11.2006 - Kategorie: Allgemeines

Kommen Sie der Grippe zuvor. Jedes Jahr

Gemeinsame Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI) starten - mit Unterstützung der Bundesärztekammer (BÄK) - eine Informationsaktion an niedergelassene Ärzte, um bei chronisch Kranken und älteren Menschen die Inanspruchnahme der Grippeschutz-Impfung zu fördern.

Eine Infektion mit Influenzaviren bedeutet für Personen mit Grundleiden, zum Beispiel Herz-Kreislauf-Krankheiten oder chronischen Lungenerkrankungen und für ältere Menschen (über 60 Jahre), eine erhöhte Gefährdung. Bei ihnen kann es im Krankheitsverlauf häufiger zu Komplikationen kommen, zum Beispiel bakteriellen Lungenentzündungen, die tödlich enden können. Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut chronisch Kranken und Älteren seit Jahren die jährliche Grippeschutzimpfung. Allerdings lässt sich Befragungen zufolge nur etwa die Hälfte von ihnen impfen.

Link: Arzt Spezial
Datum: 23.11.2006 - Kategorie: Allgemeines

Die Lunge - ohne Sauerstoff geht gar nichts

Die Lunge - ohne Sauerstoff geht gar nichts
Unsere Lungen versorgen den Körper mit Sauerstoff und entsorgen das Abbauprodukt Kohlendioxid. Doch Umweltgifte wie Feinstaub, Tabakrauch und Pollen erschweren der Lunge ihre Arbeit.

Link: gesundheit.de
Datum: 23.11.2006 - Kategorie: Presse

Volkskrankheit COPD

Berlin/Ulm (ddp). «Was ist das denn?» - Diese Frage hören Lungenfachärzte regelmäßig, wenn sie die Diagnose «COPD» stellen. Und das ist gar nicht selten:

Link: Yahoo Nachrichten
Datum: 23.11.2006 - Kategorie: Allgemeines

Antibiotika

Mediziner verschreiben gegen akute Entzündungen der Bronchien viel zu oft Antibiotika. Deren Wirksamkeit ist durch Studien nicht belegt.

Link: Focus Online
Datum: 18.11.2006 - Kategorie: Presse

Tuberkulose ist noch immer nicht gebannt

In den letzten Jahren ist es in England, Wales und Nordirland zu einem sprunghaften Anstieg der Tuberkulosefälle gekommen. In Deutschland sind zwar die Fallzahlen rückläufig, dafür häufen sich aber die Probleme mit so genannten multiresistenten Erregern.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 15.11.2006 - Kategorie: Lungenemphysem

Raucherhusten ist keine Bagatelle

Die Lungenliga macht zum Welt-COPD-Tag am 15. November 2006 auf die tödlichen Gefahren der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung COPD aufmerksam. Die WHO geht davon aus, dass diese gemeinhin als Raucherhusten bagatellisierte Krankheit im Jahre 2020 die dritthäufigste Todesursache weltweit sein wird.

COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) engt zunehmend die Atemwege ein. Beschwerden wie Auswurf, Husten und Atemnot, treten häufig erst auf, wenn die Lunge schon stark beschädigt ist. Die Zahl der COPD-Betroffenen in der Schweiz wird zwischen 350'000 und 450'000 geschätzt. Allerdings wird bis heute nur ein Teil der COPD-Erkrankungen diagnostiziert.

Link: Presse-Portal CH
Datum: 14.11.2006 - Kategorie: Lungenemphysem

COPD ist eine Systemerkrankung - häufig sind auch Muskeln, Herz und Gefäße betroffen

Atemlos, aber nicht hilflos!" lautet das Motto des heutigen Welt-COPD-Tages. Damit soll auf die vielfältigen Therapien aufmerksam gemacht werden, die die Symptome der COPD lindern. Nicht nur Medikamente, auch nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Körpertraining helfen. "COPD ist jedoch nicht nur eine Lungenkrankheit, sondern nach neuen Studiendaten eine systemische Erkrankung, die auch andere Organe wie Muskulatur, Herz und Gefäße betreffen kann

Link: Ärztezeitung
Datum: 13.11.2006 - Kategorie: Presse

Talecris Biotherapeutics kauft Plasmaspendezentren

RESEARCH TRIANGLE PARK, N.C. (6. November 2006) — Talecris Plasma Resources,
eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Talecris Biotherapeutics, gab heute die
Unterzeichnung eines Akquisitionsabkommens mit International BioResources LLC (IBR)
bekannt, in dem der Erwerb der meisten der geographisch auf 21 U.S. Bundesstaaten
verteilten IBR Plasmaspendezentren mit fast 1.000 Beschäftigten besiegelt wurde. ... [mehr]
 
© 2006 Deutsche Emphysemgruppe e.V.