Seite durchsuchen


Aktuelle Meldungen (Archiv)

Datum: 27.02.2009 - Kategorie: Allgemeines

Gewöhnlicher Hustenlöser kann auch bei Lungenfibrose helfen

In der Apotheke erhältliche Hustenlöser sind eine sinnvolle Zusatztherapie bei Lungenfibrose, einer schweren chronischen Lungenerkrankung. Dazu sollte etwa die dreifache Menge, wie sonst bei normalen Erkältungen üblich, eingenommen werden. Das raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 24.02.2009 - Kategorie: COPD

FEV1-Wert am zuverlässigsten zur COPD-Beurteilung

Die Einsekundenkapazität (FEV1) ist nach wie vor der zuverlässigste Parameter, um eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu diagnostizieren oder deren Verlauf und Prognose zu beurteilen.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 24.02.2009 - Kategorie: COPD

Mehr COPD durch Klimawandel erwartet

Aufgrund heißer Sommer, die wegen des globalen Klimawandels zu erwarten sind, wird es immer mehr Patienten geben, die wegen Atemwegserkrankungen wie COPD stationär behandelt werden müssen.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 17.02.2009 - Kategorie: Allgemeines

Pneumokokken-Impfung: ein Gewinn für chronisch Kranke

Die Impfung gegen Pneumokokken schützt auch über 65-Jährige mit chronischen Atemwegserkrankungen: Geimpfte erkranken seltener an einer Pneumonie, sie müssen seltener in die Klinik, und die Sterberate durch Pneumonien ist geringer.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 13.02.2009 - Kategorie: COPD

Asthma und Raucherlunge: Trockene Atemwege spielen eine Schlüsselrolle

Trockene Atemwege spielen nicht nur eine zentrale Rolle bei der Entstehung der angeborenen Lungenerkrankung Mukoviszidose, sondern wahrscheinlich auch bei den viel häufigeren erworbenen, sogenannten chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen wie dem Asthma bronchiale und der Raucherlunge.

Link: JournalMED
Datum: 13.02.2009 - Kategorie: Lungenemphysem

Gendefekt verdoppelt Lungenkrebsrisiko auch bei Nichtrauchern

Träger eines Gens , das zum so genannten Alpha-1-Antitrypsinmangel (ALPHA-1) führt, haben ein zweifach erhöhtes Risiko an Lungenkrebs zu erkranken. Das ist selbst dann der Fall, wenn sie nicht rauchen und keine Beschwerden auf Grund ihrer Erbkrankheit haben. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pnerumologie und Beatmungsmedizin (DGP).

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 11.02.2009 - Kategorie: Allgemeines

Neuer Ansatz zur Behandlung von Lungenentzündungen nach Grippe

Um die Zahl an Todesfällen durch Lungenentzündungen nach einer Grippe-Infektion (sekundäre Pneumonie) zu senken, haben US-Forscher aus Memphis an Mäusen einen neuen Therapieansatz getestet. Dieser löst weniger entzündliche Immunreaktionen aus und scheint daher gegenüber den herkömmlich eingesetzten Antibiotika (Betalaktame) tatsächlich einige Vorteile zu haben.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 09.02.2009 - Kategorie: COPD

Jeder dritte Mann über 70 Jahre hat eine COPD

Die Prävalenz der COPD ist in Deutschland offenbar recht hoch: Gut 13 Prozent der über 40-Jährigen sind nach einer repräsentativen Stichprobe von der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung betroffen.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 09.02.2009 - Kategorie: Allgemeines

Therapie gegen Lungenentzündung: Charité-Forscher finden Ersatz für Antibiotika

In der Therapie von Patienten mit bakteriellen Lungenentzündungen haben Forscher eine Alternative zu Antibiotika gefunden. Die Wissenschaftler von der Berliner Charité und der Rockefeller University New York bekämpften die Pneumokokken erfolgreich mit einem Enzym.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 09.02.2009 - Kategorie: COPD

Zwei Verfahren gegen die Atemnot in Erprobung

Um die Luftnot von COPD-Patienten mit Lungenüberblähung (Lungenemphysem) zu lindern, erproben Lungenspezialisten aus Deutschland derzeit eine künstliche Lunge, die Kohlendioxid aus dem Blut entfernt und so eine künstliche Beatmung umgeht. Außerdem arbeiten sie an der Entwicklung bestimmter Biogele, die krankes, überblähtes Lungengewebe gezielt schrumpfen lassen.

Link: Lungenärzte im Netz
 
© 2006 Deutsche Emphysemgruppe e.V.