Seite durchsuchen |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Datum: 29.02.2012 - Kategorie: Transplantation |
Organspende vor dem Durchbruch |
Organspende vor dem Durchbruch Freie Fahrt für die Entscheidungslösung: Im Bundestag zeichnet sich ein Konsens bei der Organspende ab. Alle Fraktion ziehen nun offenbar an einem Strang - obwohl es ungeklärte Streitpunkte gibt. Am Mittwoch soll die Entscheidung fallen. mehr » |
Link: Organspende vor dem Durchbruch |
Datum: 25.02.2012 - Kategorie: Allgemeines |
Grippeviren aus dem Labor bereiten Sorgen |
Grippeviren aus dem Labor bereiten Sorgen Aus Angst vor Bioterrorismus haben Wissenschaftler vorübergehend ihre Forschungen an einem im Labor entwickelten Supervirus gestoppt. Sie unterbrechen freiwillig für 60 Tage ihre Experimente mit der an Frettchen erprobten, neuen Variante des Vogelgrippe-Erregers H5N1, die sich über die Atemluft zwischen Säugetieren übertragen und Infizierte meist innerhalb kurzer Zeit töten kann. Gesundheitspolitiker sollen in dieser Zeit Maßnahmen beschließen, damit der Erreger nicht in falsche Hände gerät. Washington hatte bereits im Dezember an die Forscher und Fachjournale appelliert, die Daten des Erregers unter Verschluss zu halten. Die USA und andere Länder fürchten, dass Terroristen mit dem gefährlichen und hochansteckenden Virus Biowaffen bauen könnten. mehr: |
Link: Grippeviren aus dem Labor bereiten Sorgen |
Datum: 18.02.2012 - Kategorie: Rauchen |
Wie schädlich ist Passivrauchen? |
Was ist Passivrauchen? Von Passivrauchen spricht man, wenn Tabakrauch sich in der Umgebungsluft verteilt und dort von einem Nichtraucher eingeatmet wird. Millionen Menschen in Deutschland rauchen auf diese Weise unfreiwillig mit zu Hause, in der Freizeit und inzwischen glücklicherweise nur noch selten am Arbeitsplatz oder in Gaststätten. Der Tabakrauch setzt sich zu 85 Prozent aus dem Nebenstromrauch zusammen, der von der Glut an der Zigarettenspitze ausströmt. Die übrigen 15 Prozent stammen aus dem Hauptstromrauch, der entsteht, wenn der Raucher an der Zigarette zieht. mehr: |
Link: Wie schädlich ist Passivrauchen? |
Datum: 18.02.2012 - Kategorie: Osteoporose |
Osteoporose-Therapie per Chip |
CAMBRIDGE/VANCOUVER (dpa). Forscher haben erstmals einen Mikrochip bei Osteoporose-Patientinnen getestet, der über Fernsteuerung Medikamente im Körper freisetzt. Wie das Team um Professor Robert Langer vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (USA) berichtet, war die Wirkung des Medikaments aus dem Chip vergleichbar mit der Wirkung des Mittels nach dem Spritzen (Science Transl Med 2012; online 16. Februar). Sieben Frauen im Alter von 65 bis 70 Jahren wurde der Chip für mehr als 100 Tage unter die Haut implantiert. An 20 Tagen erhielten sie per Knopfdruck eine Form von Parathormon (Teriparatid). Dieser Wirkstoff muss für gewöhnlich täglich unter die Haut gespritzt werden. Langers Team und der Hersteller hoffen, dass solche Chips auch bei anderen Krankheiten eingesetzt werden könnten, beispielsweise bei chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, chronischen Schmerzen und Herzerkrankungen. mehr: |
Link: Osteoporose-Therapie per Chip |
Datum: 09.02.2012 - Kategorie: Allgemeines |
Studie zur lungenschützenden Wirkung von ACE-Hemmern startet |
Patienten mit akutem Lungenversagen haben trotz künstlicher Beatmung ein hohes Sterblichkeitsrisiko. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass auch bei schonendem Einsatz die lebensrettende mechanische Beatmung selbst dazu beitragen kann, die bedrohlichen Lungenschäden zu verstärken. Wie dem künftig durch zellschützende Medikamente vorgebeugt werden kann, untersuchen Leipziger Lungenexperten in der jetzt beginnenden Pilotstudie ACEmeVent. |
Link: journalMED |
Datum: 08.02.2012 - Kategorie: Transplantation |
Wenn Spenderlungen der Atem stockt - Ursache für Transportschäden an den Organen identifiziert |
Wieder frei durchatmen können - um dieses Ziel zu erreichen, hilft bei unheilbar lungenkranken Patienten manchmal nur eine Transplantation. Geeignete Spenderorgane sind allerdings rar, und deren Transport zum Empfänger ist heikel. |
Link: Informationsdienst Wissenschaft |
Datum: 07.02.2012 - Kategorie: Allgemeines |
Feinstaub-Grenzwert oft überschritten |
Dicke Luft in Deutschland: Die Feinstaubwerte lagen auch 2011 an vielen Messstationen jenseits des zulässigen Grenzwertes. |
Link: Ärzte Zeitung |
Datum: 06.02.2012 - Kategorie: Allgemeines |
Klirrende Kälte ist Gefahr für Atemwegskranke |
Anlässlich der eiskalten Witterung raten die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) Patienten mit chronischen Atemwegerkrankungen, nur durch die Nase zu atmen und dabei am besten einen über Mund und Nase gewickelten Schal zu tragen, um die Atemluft darüber noch effektiver anzuwärmen. Dies kann helfen, zusätzliche Beschwerden wie Reizhusten, Brennen in den Atemwegen und Atemnot zu vermeiden. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 03.02.2012 - Kategorie: Transplantation |
Neuregelung zur Organspende lässt auf sich warten |
Die geplante Neuregelung des Organspenderechts verzögert sich. „Leider gibt es in fast allen Parteien Abgeordnete, die Bedenken haben", sagte SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier. |
Link: Deutsches Ärzteblatt |
Datum: 03.02.2012 - Kategorie: COPD |
Schweregrad von COPD-Exazerbationen besser einschätzbar |
Der Schweregrad von Exazerbationen einer COPD kann mit Hilfe des sogenannten COPD Assessment Tests (CAT) gut und schnell eingeschätzt werden. Das meinen Wissenschaftler um Alex Mackay vom University College London. Sie publizierten... |
Link: Deutsches Ärzteblatt |
Datum: 03.02.2012 - Kategorie: Allgemeines |
Sport in Maßen vermindert die Gefahr bronchialer Infekte |
Ein täglicher, strammer Spaziergang kann die Ansteckungsgefahr gegenüber Atemwegsinfekten um rund ein Drittel senken. Darauf weisen die Lungenfachärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) in Hannover hin. Generell werden die Abwehrkräfte durch mäßige körperliche Betätigung gefördert, während sie durch übermäßige, stressbehaftete Anstrengung - wie z.B. einen Marathonlauf - ausgebremst werden. Förderlich sind Sport und Bewegung also immer nur in Maßen. |
Link: Lungenärzte im Netz |