Seite durchsuchen |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Datum: 24.03.2013 - Kategorie: Therapie |
Eklira und Bretaris |
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) attestiert den COPD-Medikamenten Bretaris Genuair und Eklira Genuair (beides Aclidinium) keinen Zusatznutzen. Die Daten des Dossiers reichten demnach nicht aus, um ... Mehr » |
Link: Eklira und Bretaris |
Datum: 20.03.2013 - Kategorie: COPD |
Exacerbationen verhüten |
aus der Forschung: Mit welchen Medikamenten kann man bei COPD Exacerbationen gezielt verhüten?.... |
Link: Exacerbationen verhüten |
Datum: 18.03.2013 - Kategorie: COPD |
Infektionen |
Starker Husten und Atemnot - Menschen die unter der Chronisch Osbtruktiven Lungenkrankheit (COPD) leiden, sind besonders anfällig für Infektionen... mehr |
Link: Infektionen |
Datum: 14.03.2013 - Kategorie: Therapie |
Warnung vor Antibiotika |
Die US-Arzneibehörde FDA hat die Sicherheitshinweise zu dem Antibiotikum Azithromycin erneuert. Das beliebte Makrolid kann über eine Verlängerung der QT-Zeit Torsades de pointes und ein » |
Link: Warnung vor Antibiotika |
Datum: 13.03.2013 - Kategorie: Therapie |
Stadieneinteilung bei COPD |
Für die Therapie bei COPD zählt nicht nur der FEV1 Wert... |
Link: Stadieneinteilung bei COPD |
Datum: 09.03.2013 - Kategorie: Therapie |
aus der Forschung - MRSA |
Neue Ansätze in der Therapie multiresistenter Erreger. Lange glaubte die Wissenschaft bakterielle Erreger mit Hilfe wirksamer Antibiotika im Griff zu haben. Mittlerweile sind jedoch antibiotikaresistente Erreger auf dem Vormarsch..... |
Link: aus der Forschung - MRSA |
Datum: 08.03.2013 - Kategorie: Allgemeines |
Lungenhochdruck |
Jeder vierte Patient mit Lungenhochdruck (pulmonaler Hypertonie) leidet bei Flugreisen unter einer Sauerstoffverarmung (Hypoxämie), die u.U. zu Herzversagen führen kann. Dieses Risiko ist umso größer, je länger der Flug dauert. Diese Patienten sollten daher auf Flügen, die länger als zweieinhalb Stunden dauern, Sauerstoff mitführen. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) unter Berufung auf die Ergebnisse einer aktuellen Studie. |
Link: Flugreisen bei Lungenhochdruck |
Datum: 07.03.2013 - Kategorie: COPD |
Feinstaub aus Kaminen und Öfen |
Hierzulande werden rund 15 Millionen Öfen und Kamine (so genannte Kleinfeuerungsanlagen) mit Holz betrieben, die insgesamt etwa genauso viel gesundheitsschädlichen Staub ausstoßen wie Pkw, Lkw und Motorräder zusammen. Dieser Staub gelangt zu über 90 Prozent in Form von Feinstaub in die Luft und kann beim Einatmen tief in die Lunge eindringen und die Gesundheit beeinträchtigen. Bronchitis, eine Zunahme asthmatischer Anfälle sowie Belastungen für das Herz-Kreislauf-System können die Folge sein. Davor warnen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) und geben Tipps zum möglichst schadstoffarmen Betreiben einer Feuerstätte |
Link: Feinstaub aus Kaminen und Öfen |
Datum: 06.03.2013 - Kategorie: COPD |
Aquatraining |
Durch regelmäßiges Aquatraining können Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) mehr Ausdauer, Lebensqualität und Durchhaltevermögen bei der Bewältigung von Alltagstätigkeiten erzielen als durch ein konventionelles Bewegungstraining im Trockenen. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) aufmerksam unter Berufung auf die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus Australien. |
Link: Aquatraining |
Datum: 05.03.2013 - Kategorie: Allgemeines |
Asthmatherapie |
Röcheln, Kurzatmigkeit, Enge in der Brust: Menschen mit chronischem Asthma haben empfindliche Bronchien. Bisher müssen viele Patienten zwei Medikamente inhalieren. Neue Studien zeigen, dass ein Inhalator mit beiden Wirkstoffen genügen könnte. |
Link: Asthmatherapie |