Seite durchsuchen


Aktuelle Meldungen (Archiv)

Datum: 30.04.2009 - Kategorie: Rauchen

Auslöser von Lungenkrankheiten bei Rauchern entdeckt

Obwohl bekannt ist, dass die Aufnahme von Zigarettenrauch zur Einwanderung von Immunzellen in die Lunge bis hin zur Lungenvernarbung führt, sind die Ursachen für diesen Mechanismus unbekannt. Freiburger Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass die Produktion von Osteopontin in der Lunge durch Rauchen erhöht wird.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 24.04.2009 - Kategorie: Allgemeines

Schwere Asthmatiker sollten Glutamat in Lebensmitteln meiden

Anlässlich des Welt-Asthma-Tags am 5. Mai raten die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. (DLS) in Hannover Patienten mit schwerem oder schlecht kontrolliertem Asthma sich vor Lebensmitteln mit Glutamat in Acht zu nehmen. Diese können lebensbedrohliche Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 24.04.2009 - Kategorie: Allgemeines

Neuer Therapieansatz bei Lungenkrebs

Wissenschaftler in Saarbrücken und Stuttgart entwickeln Substanzen zur Krebsbekämpfung, die eingeatmet werden können. Auf diesem Wege wollen sie das Enzym Telomerase in den Krebszellen hemmen, das normalerweise Alterungsprozesse steuert, bösartigen Krebszellen allerdings ein uneingeschränktes Wachstum ermöglicht.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 17.04.2009 - Kategorie: COPD

Helium-Atemgemische steigern die Trainingseffekte in der Reha von Lungenkranken

Patienten mit Raucherbronchitis (COPD), die während des Trainings in der Reha anstelle von angereichertem Sauerstoff ein Helium-Sauerstoffgemisch einatmen, können länger und intensiver trainieren und damit die positiven Effekte ihrer Therapie steigern. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie undBeatmungsmedizin (DGP) in Werne hin.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 16.04.2009 - Kategorie: COPD

Lungen-Untersuchungsverfahren mit Helium wird gefördert

Über 800.000 Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in den kommenden drei Jahren zur Verfügung, um Lungenfunktionsuntersuchungen (Lufu) mit polarisiertem Helium-3 künftig in größeren Umfang durchführen und den Nutzen der Methode besser ausloten zu können

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 14.04.2009 - Kategorie: Allgemeines

Neuer Therapieansatz für fibrosierende Lungenerkrankungen

Ein Forscherteam um Prof. Oliver Eickelberg vom Helmholtz Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München hat einen neuen Therapieansatz für die Behandlung fibrosierender Lungenerkrankungen gefunden: Vom geschädigten Lungenepithel wird vermehrt ein bestimmtes Signalprotein gebildet. Verringert man dessen Spiegel, so lässt sich im Experiment der Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 10.04.2009 - Kategorie: Allgemeines

Luftbefeuchter und Zimmerbrunnen können zu Lungenerkrankungen führen

Verschiedenste Keime können sich in stehendem Wasser ansiedeln und die so genannte Befeuchterlunge hervorrufen, bei der es zu einer allergisch bedingten Entzündung der Lungenbläschen kommt (exogen allergische Alveoloitis). Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne hin. Neue, bisher unbekannte Allergene wurden kürzlich auf dem 50. Jahreskongress der DGP in Mannheim vorgestellt.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 08.04.2009 - Kategorie: Osteoporose

Arznei schützt Knochen bei oraler Kortikoidtherapie

Bei einer langfristigen oralen Kortikoidtherapie senkt das Parathormon Teriparatid das Risiko für Wirbelbrüche deutlich.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 07.04.2009 - Kategorie: COPD

Therapie der COPD heute und in 5 Jahren

Erstes Ziel in der Therapie der COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine Raucherentwöhnung – kein Medikament hat einen so guten Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung und die Verbesserung der Lungenfunktion, so Prof. Helgo Magnussen, Großhansdorf. Die Pharmakotherapie beruht auf dem Einsatz der Inhalation von Betasympathikomimetika und/oder Antichonlinergika.

Link: journalMED
Datum: 06.04.2009 - Kategorie: Lungenemphysem

Lungenemphysem - auch da profitieren Kranke von Stents

Stent-ähnliche Ventile und Spiralen können beim Lungenemphysem dazu beitragen, die Mortalität im Vergleich zur Lungenvolumenreduktions-Op zu senken.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 06.04.2009 - Kategorie: COPD

FEV1 ist bester Verlaufsparameter bei COPD

Die Einsekundenkapazität (FEV1) ist nach wie vor der zuverlässigste Parameter, um den Erfolg einer COPD- Therapie zu beurteilen. Das gilt offenbar auch, was die Endpunkte in Studien betrifft.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 06.04.2009 - Kategorie: Allgemeines

Nachwuchsmangel bei den Lungenfachärzten besonders bedrohlich

Obwohl Lungenkrankheiten immer öfter auftreten und bereits heute zu den häufigsten zum Tode führenden Erkrankungen zählen, mangelt es sowohl an Ausbildungsmöglichkeiten für Lungenfachärzte, als auch an pneumologisch spezialisierten Abteilungen in den Kliniken. Um diese bedrohliche Situation zu verbessern, sind Fördermittel dringend notwendig, betont Prof. Harald Morr von der Deutschen Lungenstiftung in Hannover.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 02.04.2009 - Kategorie: Allgemeines

Pneumokokken-Impfung schützt vor schwerem Pneumonieverlauf

Bei über 50-Jährigen verhindert die Pneumokokken-Impfung nach den Ergebnissen einer spanischen Studie - je nach Saison - bis zu zwei Drittel der bakteriämischen Pneumokokken-Pneumonien.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 02.04.2009 - Kategorie: COPD

Training steigert bei COPD-Kranken Effekt der Medikation

Rauchverzicht und viel Bewegung heiße die Devise bei COPD-Patienten, auch wenn es schwer falle, betonte Dr. Rüdiger Sauer aus Ulm. Bei leichten Formen der COPD könnten bei Bedarf zusätzlich kurz wirksame Bronchodilatatoren eingesetzt werden.

Link: Ärzte Zeitung
 
© 2006 Deutsche Emphysemgruppe e.V.