Seite durchsuchen


Aktuelle Meldungen (Archiv)

Datum: 30.06.2008 - Kategorie: Allgemeines

Drei-Minuten-Medizin oder gute Beratung?

Ein gutes Patientengespräch ist grundsätzlich sowohl für den Patient als auch für den Arzt von großem Interesse. Was aber kann ich als Patient selbst dafür tun, dass mein Gespräch mit dem Arzt zufrieden stellend verläuft?

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 27.06.2008 - Kategorie: Allgemeines

Atemaussetzer im Schlaf können fortschreitenden Verlust der Hirnsubstanz verursachen

Wenn die Atmung während des Nachtschlafs mehrfach und längerfristig aussetzt, droht auch das Gehirn Schaden zu nehmen. Die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) raten daher, eine Schlafapnoe unbedingt fachärztlich behandeln zu lassen.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 27.06.2008 - Kategorie: COPD

Chronische Atemnot: Rechtzeitig und gezielt behandeln

Der Morgen beginnt mit einem kräftigen Husten und Auswurf. Dies nehmen viele als normal hin, ist aber bereits Zeichen einer chronischen Entzündung der Bronchien.

Link: juraventis
Datum: 26.06.2008 - Kategorie: Osteoporose

Osteoporose auf dem Vormarsch

Berlin – Rund acht Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Osteoporose. Entgegen gängiger Meinung sind nicht nur Senioren betroffen, sondern vermehrt Berufstätige und auch immer mehr Jugendliche.

Link: Ärzteblatt
Datum: 26.06.2008 - Kategorie: Allgemeines

Das schwächere Geschlecht

An einer Lungenentzündung erkranken Männer oft schwerer als Frauen und sterben auch häufiger daran. Über die möglichen Gründe dafür wurde kürzlich auf dem Kongress der American Thoracic Society in Toronto diskutiert

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 25.06.2008 - Kategorie: COPD

Hilfe und Tipps für Patienten

Wie stark sich eine COPD auf den Alltag auswirkt, hängt sehr vom Stadium der Erkrankung ab. Viele Betroffene haben ihre Erkrankung gut im Griff und unterschiedliche Strategien entwickelt, die Krankheit aktiv zu bewältigen. Im Folgenden einige Tipps zur Verbesserung des Wohlbefindens

Link: http://www.copd-aktuell.de/public/hilfe/patienten.htm
Datum: 25.06.2008 - Kategorie: Allgemeines

800.000 Unfälle durch krankhafte Atemstillstände

WIESBADEN – Eine ernste Bedrohung für die Verkehrssicherheit stellen übermüdete Berufskraftfahrer dar. Oft sind krankhafte Atemstillstände mit im Spiel.

Link: Medicel Tribun
Datum: 25.06.2008 - Kategorie: Osteoporose

Heilsames Pizzagewürz: Oregano wirkt gegen Entzündungen

München (netdoktor.de) - Oregano gibt nicht nur der Pizza ihren typischen Geschmack.

Link: http://www2.netdoktor.de/nachrichten/index.asp?id=129194&D=25&M=6&Y=2008
Datum: 24.06.2008 - Kategorie: Allgemeines

Patientenverfügung: Ärzte wollen kein Gesetz

Jedes Schicksal ist einzigartig und nicht mit starren Regeln zu erfassen, argumentieren die Mediziner

Link: http://www.gesundheitpro.de/Patientenverfuegung-Aerzte-wollen-kein-Gesetz-Patientenverfuegung-A080623MAIRP082407.html
Datum: 24.06.2008 - Kategorie: Allgemeines

Asthma bei erwachsenen Frauen birgt offenbar weitere Risiken

Frauen, die im Erwachsenenalter Asthma bekommen, müssen offenbar damit rechnen, dass sie zusätzlich ein erhöhtes Risiko für Arterienverkalkung und weiter, damit verbundene Erkrankungen haben. Das berichten US-Forscher im American Journal of Cardiology.

Link: http://www.lungenaerzte-im-netz.de/lin/linaktuell/show.php3?id=1318&nodeid=18
Datum: 23.06.2008 - Kategorie: Rauchen

Wie groß ist die Passivrauch-Belastung in Kneipen?

Welchen Mengen Tabakrauch Angestellte der Gastronomie während ihrer Arbeit ohne Rauchverbot ausgesetzt sind, wollen Bochumer Wissenschaftler genauer untersuchen. Dazu sollen bestimmte Passivrauchkomponenten im Blut, Urin und Speichel von 15 Mitarbeitern in den Kneipen des Bermudadreiecks in der Bochumer Innenstadt nachgewiesen werden.

Link: http://www.lungenaerzte-im-netz.de/lin/linaktuell/show.php3?id=1316&nodeid=18
Datum: 20.06.2008 - Kategorie: COPD

Babylungen unter der Lupe

Babylungen unter der Lupe
COPD schon in der Wiege programmiert

TUCSON/LEICESTER – Wer im Babyalter schon wenig Luft in den Lungen hat, darf auch als Erwachsener nicht mit hervorragender Lungenfunktion rechnen. Wahrscheinlich droht später sogar eine COPD.
In einer Studie führte man bei zwei bis drei Monate alten Babys einen speziellen Funktionstest der Lungen durch, berichten Debra A. Stern und ihre Kollegen im Fachmagazin Lancet (2007, 370: 758-764)

Im Alter von elf, 16 und 22 Jahren unterzogen sich die Probanden dann einer Lungenfunktionsuntersuchung. Wer als Baby schlechtere Werte bei der Lungenuntersuchung hatte, war auch später bei den Atemschwachen. Diese Unterschiede blieben erhalten, selbst wenn die Forscher Größe, Gewicht, Alter und Geschlecht berücksichtigten. Eine schlechte Lungenfunktion im jungen Erwachsenenalter aber ist - neben dem Rauchen - mit späterer COPD assoziiert, schreiben die US-Autoren.

Erweiterte Forschung in Sachen COPD-Entstehung ist angesichts der wachsenden Erkrankungszahlen dringend erforderlich, fordern Michael Silvermann aus Leicester/England und Claudia E. Kuehni aus Bern in einem Kommentar (Lancet 2007, 370: 717-719) in derselben Ausgabe.

Quelle:MT-Online D, Stefanie Kronenberger
Datum: 20.06.2008 - Kategorie: COPD

Frauen haben jetzt häufiger COPD als Männer

Frauen haben jetzt häufiger COPD als Männer
Zahl der rauchenden Frauen steigt stark / Ihre Atemwege reagieren empfindlicher und sie erkranken früher
HEIDELBERG (bd). Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist längst keine typische Männererkrankung mehr. Spezialisten empfehlen, auch bei Frauen an die Diagnose einer COPD denken.

Aufgrund ihres stärkeren Rauchkonsums war die Prävalenz von COPD bei Männern weltweit früher generell höher als bei Frauen. "Dieser Trend ist gerade einem raschen Wandel unterworfen", sagte die Lungenspezialistin Dr. Maria Cordina aus Malta beim Gender Medicine Congress in Heidelberg. Die Zahl der Raucherinnen, die bereits in jungen Jahren zur Zigarette greifen, steige weltweit beträchtlich. "Deshalb treten auch die Lungenerkrankungen bei ihnen in einer früheren Lebensphase auf", sagte Cordina bei der Veranstaltung des Deutschen Ärztinnenbundes - Regionalgruppe Baden-Württemberg und des Deutschen Pharmazeutinnenverbandes. Nach Berechnungen werde ein erheblicher Anstieg der COPD-Kranken zwischen 1994 und 2015 prognostiziert. Frauen seien wesentlich stärker betroffen als Männer.

Mit der Zunahme der Lungenerkrankung bei Frauen steigt auch die Zahl der Studien, die sich mit geschlechtsspezifischen Unterschieden beschäftigen.

Cordina verwies etwa auf eine US-amerikanische Untersuchung aus dem Jahre 2000, wonach die Zahl der Frauen mit COPD die der Männer in den USA sogar übersteigt. Der Schweregrad der COPD sei im Geschlechtervergleich bei den untersuchten Frauen und Männern vergleichbar gewesen, obwohl die Frauen nicht so lange geraucht hatten wie die Männer. Die Forscher gehen davon aus, dass die Lungenfunktion bei Frauen stärker durch das Rauchen beeinträchtigt wird als bei Männern, weil die Atemwege der Frauen wohl empfindlicher auf die Noxen reagierten, so Cordina. Keine Rolle scheinen indes das geringere Lungenvolumen oder der kleinere Durchmesser der Atemwege zu spielen.

Nach bislang verfügbaren Daten bedürfen Frauen mit einer COPD eher einer stationären Behandlung als Männer. Andererseits hätten sie eine höhere Überlebensrate. Die Wissenschaftlerin riet zu geschlechtsspezifischen Präventionsstrategien, um Frauen gezielt vom Rauchen abzuhalten.

Quelle: Ärtze~Zeitung.de vom 16.06.2008
 
© 2006 Deutsche Emphysemgruppe e.V.