Seite durchsuchen |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Datum: 29.07.2011 - Kategorie: COPD |
Almirall mit neuem COPD-Spray |
Almirall will in Europa ein neues Mittel zur Behandlung chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) auf den Markt bringen |
Link: Apotheke Adhoc |
Datum: 28.07.2011 - Kategorie: COPD |
Chronisch-entzündliche Lungenkrankheit bei Rheuma doppelt so häufig |
Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) entwickeln im Vergleich zu Gesunden doppelt so häufig auch eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD). |
Link: Internisten im Netz |
Datum: 28.07.2011 - Kategorie: COPD |
Atemnot mit sojareicher Ernährung verringern |
Wer oft Sojaprodukte isst, weist bessere Lungenfunktionswerte auf. Lungenpatienten können auf diese Weise ihre Atemnot verringern und Gesunde der Lungenalterung vorbeugen. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) in Hannover aufmerksam. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 27.07.2011 - Kategorie: Allgemeines |
Geht von Agrarfabriken ein Gesundheitsrisiko aus? |
Im Umkreis von agrarindustriellen Großställen mit Intensivtierhaltung in den Niederlanden wurden erhöhte Konzentrationen von Feinstaub, spezifischen Mikroorganismen und Endotoxinen gemessen. Für Anwohner könnte dies ein erhöhtes Risiko von Atemwegserkrankungen bedeuten, meint die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) unter Berufung auf die Ergebnisse einer Studie der Universität Utrecht im Auftrag der niederländischen Regierung. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 26.07.2011 - Kategorie: COPD |
COPD-Diagnose häufig falsch |
Bei vielen Patienten mit Herzschwäche wird zusätzlich eine chronische Verengung der Atemwege festgestellt, eine COPD. Allerdings trifft diese Diagnose häufig nicht zu, wie die Ärztin Susanne Brenner vom Universitätsklinikum Würzburg nachgewiesen hat. |
Link: Informationsdienst Wissenschaft |
Datum: 25.07.2011 - Kategorie: COPD |
GBA empfiehlt Änderungen beim COPD-DMP |
Raucher mit Asthma bronchiale können damit rechnen, dass sie in einem strukturierten Behandlungsverfahren (DMP) der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen (COPD) künftig auch durch geeignete Medikamente darin unterstützt werden, sich ihr Laster abzugewöhnen. |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 25.07.2011 - Kategorie: COPD |
COPD-Medikamente und Herz: Welche Risiken gibt es? |
Vielen Asthma- und COPD-Medikamenten wird nachgesagt, dass sie zwar gut für die Lunge, aber evtl. schlecht fürs Herz sind. Was hat es damit auf sich? |
Link: Medical Tribune |
Datum: 21.07.2011 - Kategorie: Allgemeines |
Herzschwäche: Gentherapie steigert Pumpleistung |
Eine Gentherapie kann möglicherweise bald die chronische Herzmuskelschwäche heilen. Das berichtet ein Forscherteam unter der Leitung der Universität Heidelberg in der... |
Link: NetDoktor |
Datum: 21.07.2011 - Kategorie: Allgemeines |
Zu viel Sitzen erhöht das Risiko für eine Lungenembolie erheblich |
Frauen, die in ihrere Freizeit mehr als 41 Stunden pro Woche im Sitzen verbringen, entwickeln mehr als doppelt so häufig eine Lungenembolie wie Frauen, die in ihrer Freizeit weniger als 10 Stunden pro Woche sitzen. Denn körperliche Inaktivität ist eine der Hauptursachen für die Bildung eines Blutpfropfes, der die Lungengefäße verstopfen kann. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Berlin aufmerksam. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 18.07.2011 - Kategorie: Allgemeines |
Asthma: Placebo überlistet Patienten, aber nicht die Lungenfunktion |
Placebos wirken manchmal wahre Wunder, doch ob sie wirklich wirksam sind, ist umstritten. Effekte werden in der Regel nur bei Erkrankungen gesehen, in denen sich die Wirkung nicht objektiv messen lässt. |
Link: Deutsches Ärzteblatt |
Datum: 15.07.2011 - Kategorie: Allgemeines |
Bauchumfang soll Risiko für Tod durch Atemwegserkrankung anzeigen |
Zahlreiche Erkrankungen lassen sich auf Übergewicht zurückführen. Einige von ihnen enden sogar tödlich. Gemeinhin gilt dabei der so genannte Body Mass Index (BMI) als der wichtigste Indikator und Gradmesser für Übergewicht oder gar Fettleibigkeit. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 14.07.2011 - Kategorie: COPD |
350 Meter in sechs Minuten: bei COPD kritische Grenze |
Jeder Meter zählt - das gilt auch für COPD-Kranke. Regelmäßiges körperliches Training macht sie im Alltag belastbarer. Sie haben weniger Exazerbationen und müssen seltener in die Klinik als Untrainierte. Das ist in Studien bereits nachgewiesen. Jetzt gibt es neue Daten dazu. |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 13.07.2011 - Kategorie: COPD |
Ist COPD eine Autoimmunerkrankung? |
Rauchen gilt als einer der Auslöser der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Den für COPD-Patienten typischen Reizhusten nennt man deshalb landläufig auch gerne Raucherhusten. Doch COPD tritt auch bei Arbeitern auf, die hohen Qualm- oder Staubbelastungen ausgesetzt sind |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 13.07.2011 - Kategorie: COPD |
Warnung vor Tiotropium-Mikrozerstäuber gegen COPD ungerechtfertigt |
Lungenpatienten mit COPD die das Arzneimittel Tiotropiumbromid verordnet bekommen, sollten sich nicht verunsichern lassen, wenn derzeit Warnungen in verschiedenen Zeitungen kursieren, dass das Inhalieren dieses Wirkstoffes mit dem Mikrozerstäuber Respimat Soft Inhaler angeblich mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden sein soll -Diese Aussage einer aktuellen Datenanalyse ist nicht plausibel, da die besagte Studie eine Reihe von methodischen Fehlern aufweist. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 11.07.2011 - Kategorie: COPD |
COPD: Wer profitiert vom PDE-4-Hemmer? |
Was tun, wenn bei COPD-Patienten die Behandlung ausgereizt ist? Ein nichtsteroidealer Inhibitor der Phosphodiesterase gilt als neue Therapieoption. |
Link: Medical Tribune |
Datum: 08.07.2011 - Kategorie: COPD |
Systemische Entzündung COPD: Mit Roflumilast die Krankheit an der Wurzel packen |
Der Phosphodiesterase-4-Hemmer Roflumilast reguliert aufgrund seines Wirkprinzips maßgeblich die Aktivität der Entzündungs- und Immunzellen, der glatten Muskelzellen und der Bronchialepithelzellen in der Lunge. |
Link: journalMED |
Datum: 08.07.2011 - Kategorie: COPD |
Forschung zur Verbesserung der Diagnostik schwerwiegender Herzerkrankungen ausgezeichnet |
Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind häufige Erkrankungen des Alters, deren gemeinsamer Risikofaktor das Rauchen und gemeinsames Leitsymptom die Atemnot ist. Beide Erkrankungen verlangen ... |
Link: Informationsdienst Wissenschaft |
Datum: 07.07.2011 - Kategorie: Osteoporose |
Sechs Maßnahmen zum besseren Schutz der Knochen |
Patienten mit Osteoporose können selbst viel dazu beitragen, dass Knochenbrüche vermieden werden. Welche Maßnahmen zur Prophylaxe ergriffen werden sollten, schildert Professor Johannes Pfeilschifter. |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 07.07.2011 - Kategorie: Osteoporose |
Chancen für eine gezielte Behandlung bei sekundärer Osteoporose |
Bei jungen Menschen und Männern mit raschem Knochenschwund lohnt die Suche nach einer sekundären Osteoporose. |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 06.07.2011 - Kategorie: Presse |
COPD weltweit auf dem Vormasch |
Konstanz (ots) - COPD ist eine chronische Lungenerkrankung. Begleitet von Husten, Schnaufen und Keuchen verlieren Betroffene nach und nach die Fähigkeit zu Atmen. |
Link: Presseportal |
Datum: 05.07.2011 - Kategorie: COPD |
Dosieraerosole und Pulverinhalatoren bei Asthma und COPD richtig anwenden! |
Die meisten Medikamente zur Behandlung von Asthma und COPD werden inhaliert. Die richtige Handhabung der unterschiedlichen Inhalationsgeräte ist Voraussetzung, dass der Wirkstoff seine optimale Wirkung entfalten kann. Die meisten Medikamente zur ... |
Link: Informationsdienst Wissenschaft |
Datum: 04.07.2011 - Kategorie: Allgemeines |
Schützt Helicobacter pylori vor Asthma? |
Ist die Zunahme an Asthmaerkrankungen möglicherweise auf das gezielte Ausmerzen des Magenbakteriums Helicobacter pylori in den westlichen Gesellschaften zurückzuführen? Hinweise darauf geben jetzt Ergebnisse einer tierexperimentellen Studie. |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 04.07.2011 - Kategorie: Allgemeines |
Welche Aufgabe Bürstenzellen in der Atemwegsschleimhaut erfüllen |
Bürstenzellen können Bitterstoffe, wie sie z.B. in bakteriellen Produkten vorkommen, auf der Schleimhautoberfläche wahrnehmen und über die Ausschüttung von Signalstoffen eine Verlangsamung der Atmung verursachen - also einen Vermeidungsreflex, der das Eindringen von potentiell schädigenden Stoffen in tiefer gelegene Abschnitte des Atmungstraktes verhindert. Das berichten Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 01.07.2011 - Kategorie: Rauchen |
Lungenkrebs-Screening: Trotz Effektivität vorerst keine Empfehlung |
Ein CT-Screening kann zwar bei starken Rauchern die Sterblichkeit am Lungenkrebs senken. Die jetzt im New England Journal of Medicine (NEJM 2011; doi: 10.1056/NEJMoa1102873) publizierten Details des US-National Lung Screening Trial verdeutlichen jedoch, warum es vorerst keine Empfehlung geben wird. |
Link: Deutsches Ärzteblatt |