Seite durchsuchen |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Datum: 29.08.2007 - Kategorie: Transplantation |
Immunglobulin schützt nach Transplantation vor Krebs |
Die Behandlung mit Immunglobulinen könnte dazu beitragen, das Tumorrisiko nach einer Organtransplantation zu verringern. Daten, die das stützen, gibt es aus einer Studie. In ihr wurde das Lymphomrisiko nach Transplantation bei der Zytomegalie-Virus-(CMV)-Prophylaxe mit Immunglobulinen bestimmt. |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 28.08.2007 - Kategorie: Allgemeines |
Mehr Einsicht in den Sekundenschlaf am Steuer |
Für ihr laufendes Untersuchungsprojekt zum Thema gefährlicher Sekundenschlaf bei Reisebusfahrern und die spezifischen Ursachen für Schläfrigkeit am Steuer sind kürzlich deutsche Wissenschaftler aus Mainz und Stuttgart auf einer internationalen Fachtagung in Griechenland ausgezeichnet worden. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 28.08.2007 - Kategorie: Allgemeines |
Bei Osteoporose-Therapie nach Leitlinie kein Regress-Risiko |
Werden Bisphosphonate zur Osteoporose- Therapie leitliniengerecht verordnet, brauchen Kollegen keine Angst vor Regressforderungen zu haben. Das hat Professor Reiner Bartl aus München betont. Bisher würden noch zu wenige OsteoporoseKranke angemessen behandelt, sagte der Osteoporose-Experte. |
Link: Ärztezeitung |
Datum: 27.08.2007 - Kategorie: Transplantation |
Transplantation: Auch Senioren können spenden |
Neu-Isenburg (ddp). Eine Organtransplantation ist für Ärzte heute praktisch ein Routineeingriff. Dank moderner Medizin lässt sich selbst das Herz oder die Lunge verpflanzen. Doch was den deutschen Kliniken zur Versorgung ihrer schwerkranken... |
Link: NetDoktor |
Datum: 27.08.2007 - Kategorie: COPD |
Bei COPD nützt anhaltendes Weitstellen der Bronchien |
Lang wirksame Bronchodilatatoren wie Tiotropium sind die Basismedikamente für die Langzeittherapie bei stabiler COPD. Sie sollten schon bei mittlerem Schweregrad eingesetzt werden, empfiehlt die neue COPD-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. |
Link: Ärzte Zeitung |
Datum: 26.08.2007 - Kategorie: Presse |
Dubioses Geschäft mit Spenderorganen |
In Kiel sollen mehreren Patienten aus Saudi-Arabien Spenderlebern eingepflanzt worden sein, die für wartende Europäer vorgesehen waren. Ein juristisches Nachspiel werden die Fälle vermutlich nicht haben -Grund ist eine Gesetzeslücke |
Link: Welt Online |
Datum: 24.08.2007 - Kategorie: Allgemeines |
Superinfektion - wenn eine Infektionskrankheit der nächsten den Boden bereitet |
Wenn das Immunsystem geschwächt ist und auf eine Infektion oder Krankheit sofort die nächste folgt, sollten Sie schnellstens Ihre Abwehr stärken. Am bekanntesten ist die Superinfektion bei einer Erkältung, wenn sich zu den Viren Bakterien gesellen. |
Link: gesundheit.de |
Datum: 24.08.2007 - Kategorie: Allgemeines |
Gezielte Atemwegstherapie mit magnetischen Nanoteilchen |
Nanopartikel, die in ihrem Inneren Medikamentenwirkstoffe aufnehmen können und deren Bewegung sich durch äußeres magnetisches Feld gezielt steuern lässt, sind als Vehikel für eine zielgerichtete und damit effektivere Inhalationstherapie sehr gut geeignet – wie zum Beispiel gegen Lungenkrebs. Das berichten deutsche Forscher vom Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Universität München. |
Link: Lungenärzte im Netz |
Datum: 23.08.2007 - Kategorie: Transplantation |
Transplantationsmedizin: Test könnte Verzicht auf Immunsuppressiva ermöglichen |
Stanford – Einige Patienten entwickeln nach einer Organtransplantation eine Toleranz und könnten dann teilweise oder ganz auf immunsupprimierende Medikamente verzichten. Eine internationale Forschergruppe beschreibt jetzt in den Proceedings of the National Academy of Sciences (Onlineausgabe) erstmals einen Test zur Diagnose der Immuntoleranz. |
Link: Deutsches Ärzteblatt |
Datum: 23.08.2007 - Kategorie: Allgemeines |
Chaotisch besser als starr? |
An der Technischen Universität Dresden ist ein innovativer Steuerungsmodus für Beatmungsgeräte entwickelt worden – die so genannte chaotische Beatmung. Diese soll für den Intensivpatienten nicht nur schonender sein, sondern zudem bewirken, dass der Betroffene frühzeitiger wieder selbstständig atmen könne, als mit der herkömmlichen Technik. |
Link: Lungenärzte im Netz |