Seite durchsuchen


Aktuelle Nachrichten:

Datum: 21.03.2007 - Kategorie: COPD

Untersuchung von Lunge und Atemwegen

Ohne Sauerstoff kein Leben – fast 20.000 Liter Luft atmet der Mensch durchschnittlich täglich ein und aus. Dabei wird dem Körper Sauerstoff zu- und giftiges Kohlendioxid abgeführt. Dafür ist die Lunge ständig im Einsatz. Verschiedene Erkrankungen können ihre Funktion beeinträchtigen. Wichtig zur Vorsorge und adäquaten Therapie ist die richtige Diagnostik.

Link: Gesundheit.de
Datum: 21.03.2007 - Kategorie: Rauchen

Rettung für die Gefäße

Die Zigarettensucht zu besiegen lohnt sich: Ex-Raucher, die zehn Jahre durchhalten, haben wieder so elastische Gefäße wie Nichtraucher. weiter

Link: Focus Online
Datum: 21.03.2007 - Kategorie: Rauchen

Lungenärzte warnen vor Ausnahmeregelungen beim Schutz vor dem Passivrauchen

Wissenschaftler der Deutschen Lungenstiftung und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) warnen Politiker vor einer Aufweichung der Regelungen zum Schutz vor Tabakrauch. Sie appellieren, zu einer einheitlichen und 100% rauchfreien Regelung für ganz Deutschland zu kommen, um die Bevölkerung wirksam vor den Gefahren durch das Passivrauchen zu schützen...

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 20.03.2007 - Kategorie: Therapie

Inhalative Antibiotika bei schwerer COPD?

Exazerbationen sind bei Patienten mit schwerer COPD schwer in den Griff zu bekommen und mitunter lebensbedrohlich. Die zweimal taegliche Inhalation mit niedrig dosierten Aminoglycosiden ist offenbar eine effektive Therapieoption. Das hat Professor Dieter Koehler aus Schmallenberg gesagt.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 20.03.2007 - Kategorie: Therapie

Makrolid bleibt sinnvoll bei leichter Pneumonie

Die Resistenzrate von Pneumokokken gegen Makrolidantibiotika liegt in Deutschland bereits bei ueber 15 Prozent. Makrolide sollten daher als Monotherapie bei Pneumonie nur noch bei leicht kranken Patienten, etwa solchen ohne Bewusstseinstruebung und mit einer Atemfrequenz von unter 30 / min, eingesetzt werden, raet Professor Tom Schaberg.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 20.03.2007 - Kategorie: COPD

Asthmatiker sollten sich salzarm ernähren

Eine bewusst salzarme Kost kann offenbar die Lungenfunktion von Asthmatikern verbessern. Das Einsparen von Salz bei der Ernährung könne die medikamentöse Asthma-Therapie daher günstig ergänzen – wenn auch nicht ersetzen.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 19.03.2007 - Kategorie: COPD

COPD: Mehr als eine Lungenkrankheit

Der landläufige „Raucherhusten“ (medizinisch: chronisch obstruktive Bronchitis, COPD) wurde bislang als reine Lungenerkrankung eingestuft. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass der gesamte Organismus leidet

Link: GesundheitPro
Datum: 19.03.2007 - Kategorie: Lungenemphysem

Lauftraining kann Linderung verschaffen

Ein regelmäßiges Bewegungstraining kann die Beschwerden von Menschen, die unter dem so genannten Restless-Leg-Syndrom (RLS) leiden, deutlich verringern. Das berichten US-Wissenschaftler von der Pennsylvania State University.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 17.03.2007 - Kategorie: Allgemeines

Versicherungsrecht: Gendefekt gilt nicht als Krankheit

Private Krankenversicherungen dürfen Mitgliedern nicht kündigen, weil sie eine genetische Erkrankung verschwiegen haben. Das hat das Landgericht Bielefeld entschieden (Aktenzeichen: 25 O 105/06).

In dem betreffenden Fall hatte ein Mann seine Ehefrau mit in den privaten Krankenschutz aufnehmen lassen, im Antrag jedoch nicht mitgeteilt, dass die Frau unter einer Stoffwechselerkrankung durch einen Gendefekt litt. Deshalb verlangte der Versicherer einen erheblichen Risikozuschlag, nachdem zunächst sogar eine Kündigung in Erwägung gezogen war.

Vor Gericht erlitt der Versicherer jedoch Schiffbruch, der Risikozuschlag wurde für unrechtmäßig erklärt. Die Juristen verwiesen auf die Selbstverpflichtung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, wonach Patienten bis zum Jahr 2011 nicht zu einem Gentest verpflichtet werden dürfen. Zudem müssen sie die Ergebnisse bereits durchgeführt Tests nicht nennen.

Dass die Stoffwechselkrankheit auch durch eine Blutuntersuchung hätte festgestellt werden können, änderte nichts an der Meinung der Richter. Auf die Diagnosemethode komme es nicht an, betonten sie. Die Frau kann dementsprechend zum Normaltarif versichert bleiben und muss keinen Zuschlag zahlen.
Datum: 16.03.2007 - Kategorie: Allgemeines

ACE-Hemmer gegen Lungenkrebs

Gängige Medikamente, die den Blutdruck senken, lassen im Labor und in Tierversuchen Lungentumore schrumpfen. weiter

Link: Focus Online
Seiten (228): ... 206 207 208 [209] 210 211 212 ...

Nur diese Kategorie:
WEB//NEWS Newwsmanagement - © by Stylemotion.de
 
© 2006 Deutsche Emphysemgruppe e.V.