Seite durchsuchen


Aktuelle Nachrichten:

Datum: 16.03.2007 - Kategorie: Allgemeines

Bahnbrechende Entscheidung: Krebsdiagnostik mit PET/CT endlich Kassenleistung

openPR) - Einladung zum Pressegespräch Die moderne PET/CT-Diagnostik (Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie) soll nun endlich auch gesetzlich versicherten Krebspatienten im Rahmen der ambulanten Versor-gung zur Verfügung stehen. Bisher...
... [mehr]

Link: Open PR
Datum: 16.03.2007 - Kategorie: Allgemeines

Gut Lüften schützt nicht vor Krebs

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg appelliert für 100% rauchfreie Innenräume, da das Krebsrisiko durch Passivrauchen selbst nach guter Entlüftung fortbestehe. Das sei darauf zurück zu führen, dass Tabakrauchpartikel im Gegensatz zu Feinstaub einen gewissen Feuchtigkeitsanteil aufweisen.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 15.03.2007 - Kategorie: Allgemeines

Antibiotika inhalieren – eine sinnvolle Ergänzung?

Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind im Endstadium oft nur noch schwer zu behandeln. Wie verschiedene Untersuchungen zeigen, könnte hier die zusätzliche Inhalation eines Aminoglykosid-Antibiotikums wie Tobramycin aber gute Dienste leisten. Darauf weist Prof. Dieter Köhler, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) auf dem derzeit laufenden Jahreskongress der DGP in Mannheim hin.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 14.03.2007 - Kategorie: Transplantation

Deutsche Lungenärzte fordern verschärften Schutz vor Passivrauchen

Nach Ansicht der deutschen Lungenärzte ist aus medizinischer Sicht nicht zu akzeptieren, dass in der Gastronomie noch geraucht werden darf. Die Schadstoff- und Feinstaubbelastung in Räumen, in denen gegenwärtig geraucht wird oder auch nur in der Vergangenheit geraucht wurde, ist um ein Vielfaches höher als in rauchfreien Räumen. Selbst modernste Lüftungsmaßnamen können die giftigen Substanzen des Tabakrauchs nicht vollständig aus der Raumluft beseitigen. Vielmehr sollte Tabakkonsum nur noch in völlig abgetrennten Raucher-Räumen oder nur draußen an der frischen Luft gestattet sein - am besten aber gar nicht in öffentlich zugänglichen Räumen. Daher fordern die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) von den Gesetzgebern, die bisherigen Schutzmaßnahmen gegen Tabakrauch insbesondere in der Gastronomie zu verschärfen und effektiver umzusetzen

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 13.03.2007 - Kategorie: COPD

Vorteil fuer Kombinationstherapie bei COPD-Patienten erneut belegt

Die Sterberate bei vielen relevanten Krankheiten wie KHK oder Apoplexie ist gesunken - hat aber bei COPD stark zugenommen. Durch Medikation ist die Sterberate jedoch tendenziell verringert. Das belegt eine aktuelle Studie, in der Patienten Salmeterol plus Fluticason inhalierten.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 13.03.2007 - Kategorie: Therapie

Neuer Wirkstoff hilft beim Verzicht auf den Glimmstängel

Viele Raucher haben schon etliche erfolglose Versuche hinter sich, den Zigaretten endgültig den Rücken zu kehren. Der Weg vom Raucher zum Nichtraucher erfordert viel Energie und vor allem Geduld. Jetzt ist ein neues Arzneimittel mit dem Wirkstoff Vareniclin auf den Markt gekommen, welches den guten Vorsatz unterstützen soll.

Link: Onmeda
Datum: 13.03.2007 - Kategorie: Allgemeines

Anhaltender Husten sollte vom Lungenfacharzt abgeklärt werden

Bei einem Husten, der länger als zwei Wochen anhält und dabei nicht schwächer wird, sollte ein Lungenfacharzt aufgesucht werden, der abklärt, ob möglicherweise eine ernsthafte Erkrankung - wie Lungenentzündung, Allergie oder Asthma - die Ursache ist. Oder aber es handelt sich um einen Reizhusten, der ebenfalls unbedingt behandelt werden sollte. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin.

Link: Lungenärzte im Netz
Datum: 12.03.2007 - Kategorie: Transplantation

Lichttherapie schuetzt Haut nach Transplantation

Typischen Hautlaesionen nach Organtransplantationen kann mit
Photodynamischer Therapie (PDT) vorgebeugt werden. Das berichten daenische und niederlaendische Hautaerzte.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 12.03.2007 - Kategorie: Allgemeines

Der Saeureblocker-Trick bei Thorax-Schmerzen

Haben Patienten nicht-kardial bedingte Thoraxschmerzen oder sprechen sie bei Asthma kaum auf spezifische Therapien an, lohnt sich eine probatorische Therapie mit Protonenpumpen-Hemmern (PPI). Denn solche Symptome koennen Reflux-assoziiert sein. Das gilt auch bei Sinusitis, chronischer Laryngitis, Bronchitis und Husten. Je nach Symptomen wird zwischen zwei Wochen und drei Monaten behandelt.

Link: Ärzte Zeitung
Datum: 12.03.2007 - Kategorie: Rauchen

Per Telefon rauchfrei bleiben

In Dresden läuft seit 2003 ein Pilotprojekt, das Schwangere und Mütter mit Säuglingen durch regelmäßige Telefonanrufe und –Beratung dabei unterstützt, nicht zu rauchen. Der Erfolg des Projektes wurde kürzlich mit dem 1. Sächsischen Gesundheitspreis der AOK Sachsen ausgezeichnet.

Link: Lungenärzte im Netz
Seiten (228): ... 207 208 209 [210] 211 212 213 ...

Nur diese Kategorie:
WEB//NEWS Newwsmanagement - © by Stylemotion.de
 
© 2006 Deutsche Emphysemgruppe e.V.